10. bis 12. Januar

„Stunde der Wintervögel“ 2025: Vogelzählen für Naturfans

Bei Winterwetter findet vom 10. bis 12. Januar die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft die Naturfans in BW zum Mitmachen auf.
Die Blaumeise gilt als Wintervogel und ist in der "Stunde der Wintervögel" 2025 bestimmt zu beobachten.
Die Blaumeise gilt als Wintervogel und ist in der "Stunde der Wintervögel" 2025 bestimmt zu beobachten.Foto: schnuddel/E+/Getty Images

„Wer gute Vorsätze fürs neue Jahr gleich umsetzen will oder ein neues Hobby beginnen möchte, sollte sich kommendes Wochenende eine Stunde reservieren. Vögel beobachten, auch Birding genannt, ist spannend und begleitet einen durchs gesamte Jahr. Jetzt mit der Stunde der Wintervögel starten, eine Stunde lang Vögel zählen und melden und dann einfach dranbleiben und auch bei der Stunde der Gartenvögel im Mai mitmachen. Damit helfen Sie dem NABU, genügend Daten zu erhalten, um sich ein Bild von der Situation der Vögel in unseren Siedlungen zu machen“, wirbt NABU-Ornithologe Stefan Bosch für die Aktion.

Welche Vögel gibt es im Winter?

Vögel beobachten trotz schlechtem Wetter

„Seit Wochen ist unser Winterwetter vor allem von Hochnebel, Sprühregen und recht milden Temperaturen bestimmt. Das wirkt sich auch auf die Vogelwelt aus“, sagt Bosch. Das trübe Wetter scheint die Vögel in ihrer Aktivität zu bremsen. Bei Nebel ist ihr Aktivitätsradius kleiner. Dadurch steht ihnen womöglich weniger Futter zur Verfügung. Wer zufüttern möchte, sollte darauf achten, dass das Futter sauber und trocken bleibt.

Noch wichtiger sei aber, den Garten vogelfreundlich zu gestalten: mit Wildobststräuchern, wie Holunder und Kornelkirsche, Laub- und Reisighaufen sowie heimischen Stauden, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben. „In einem so naturnah gestalteten Garten lassen sich auch bei nassem Wetter viele Vögel sehen und zählen“, ist Bosch sicher.

Citizen Science zum Vogelbestand

Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion Deutschlands. Möglichst viele Menschen sammeln gemeinsam große Datenmengen und damit Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände. Die Langzeitstudie liefert wertvolle Informationen für den Schutz der Artenvielfalt. 2024 beteiligten sich an der Aktion mehr als 130.000 Vogelfreundinnen und -freunde, davon mehr als 13.000 aus Baden-Württemberg.

Mitzumachen ist einfach und erfordert keine Spezialkenntnisse, da sich die Gartenvögel gut unterscheiden lassen. Gezählt wird immer die höchste Zahl an Vögeln einer Art, die gleichzeitig zu sehen oder hören ist. Die Ergebnisse melden kann man via Online-Formular, kostenloser App „Vogelwelt“ oder per Post (Meldecoupon). Und schon am Sonntagabend sind erste Zahlen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene online abrufbar.

Auch die Amsel zählt zu den Wintervögeln.
Auch die Amsel zählt zu den Wintervögeln.Foto: Bernard Bialorucki/iStock/Getty Images Plus

Alles auf einen Blick

Wann: 10. bis 12. Januar 2025
Wo: deutschlandweit und in ganz Baden-Württemberg
Wer: Alle sind eingeladen mitzuzählen.
Was: Eine Stunde lang Vögel suchen und zählen. Beim Erkennen der Arten helfen viele Infos, die der NABU auf www.stundederwintervoegel.de anbietet. Die NAJU lädt vom 13. bis 17. Januar 2025 alle jungen Vogelfans zur „Schulstunde der Wintervögel“ ein, im Park, auf dem Schulhof und im Garten eine Stunde lang Vögel zu zählen und mehr über sie zu erfahren. Infos unter www.NAJU.de/sdw.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Stuttgart

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU BW
08.01.2025