NABU Baden-Württemberg
70178 Stuttgart
Garten & Terrasse

Wohnraum für Vögel schaffen: Fünf Nistkasten-Tipps vom NABU

Weil natürliche Specht- und Baumhöhlen oftmals fehlen, nutzen Vögel auch angebotene Nistkästen.
Im Frühjahr ist Nestbau angesagt. Viele Vögel bevorzugen aber auch vorbereitete Nistmöglichkeiten.
Im Frühjahr ist Nestbau angesagt. Viele Vögel bevorzugen aber auch vorbereitete Nistmöglichkeiten.Foto: NABU/Winfried Rusch

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Tiere, Natur & Umwelt
Tiere, Natur & Umwelt

Viele gefiederte Gartenbesucher werden sich im Frühjahr über neue Nisthilfen freuen. Das hilft auch jenen Zugvögeln, die erst im April aus dem Winterquartier nach Baden-Württemberg zurückkehren, wie Bachstelze, Haus- und Gartenrotschwanz oder Grauer Fliegenschnäpper.

Naturbeobachtungen direkt vor der Haustür

„Ein Nistkasten bietet immer einen Platz für spannende Naturbeobachtungen direkt vor der Haustür. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen, Büschen, Totholz und einer Wasserstelle finden neben Vögeln auch viele weitere Arten, wie Igel, Hummeln oder Blindschleichen einen Lebensraum mit Nahrung und Verstecken“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Stefan Bosch. Welche Kästen sind bei unseren Gartenvögeln besonders beliebt und wie hängt man sie richtig auf? Die wichtigsten NABU-Nistkastentipps:

Nistkästen finden auch auf kleinen Balkonen Platz.
Nistkästen finden auch auf kleinen Balkonen Platz.Foto: lolostock/iStock/Getty Images Plus

Fünf Nistkastentipps

  1. Höhlenbrüter-Nistkasten: Drei der vier häufigsten Gartenvögel in Baden-Württemberg – Haussperling, Kohl- und Blaumeise – sind Höhlenbrüter, wie die NABU-Vogelzählaktionen zeigen. Je nach Durchmesser des Einfluglochs sind die angebotenen Nistkästen für unterschiedliche Arten attraktiv: der kleine Meisenkasten mit 26–28 mm für Blau-, Tannen-, Hauben-, Sumpf- und Weidenmeisen, der große Meisenkasten mit 32 mm für Kohlmeisen, Kleiber und Trauerschnäpper, der Spatzenkasten oder das Spatzenhaus mit 35 mm für Haussperlinge und Feldsperlinge. Sie brüten gerne in Kolonien und nutzen daher Mehrkammer-Nistkasten.
  2. Halbhöhlen-Nistkasten: Geeignet für Hausrotschwanz, Bachstelze oder Rotkehlchen sind Nischenbrüter. Sie bevorzugen offene Nistplätze und bauen ihre Nester gern in Mauerlücken, auf Dachbalken oder in Efeuwänden, nutzen aber auch halboffene Nistkästen.
  3. Gartenrotschwanz-Nistkasten: Mit einem ovalen Einflugloch (48 mm hoch, 32 mm breit) ist er speziell auf die Bedürfnisse des Gartenrotschwanzes zugeschnitten.
  4. Spezielle Nisthilfen: Gebäudebrüter, wie Mauersegler und Mehlschwalbe, kämpfen seit vielen Jahren mit schwindenden Brutplätzen. Mehlschwalben hilft man mit Kunstnestern unterm Dachtrauf, Mauerseglern mit Nistkästen, Niststeinen oder Brutkammern im Dachgiebel.
  5. Hecken für Freibrüter: Viele Vogelarten bauen eigene Nester in Bäumen, Hecken, Sträuchern oder Reisighaufen, darunter Amsel, Heckenbraunelle, Grünfink, Zaunkönig oder Zilpzalp. Dichtes Gebüsch mit Schlehe, Liguster, Weißdorn bietet Unterschlupf, Nistplätze und Beerennahrung im Herbst.

Damit sich Vögel wohlfühlen und erfolgreich brüten, brauchen sie neben einem Nistplatz auch ein vogelfreundliches Umfeld. In einem naturnahen, giftfreien Garten mit wilden Brennnessel-Ecken und insektenfreundlichen Pflanzen finden sie leichter Nahrung und Nistmaterial, wie Moos, trockenes Gras oder Laub.

DIY: Starenkasten selbst bauen

Nistkästen erfolgreich aufhängen – so geht’s:

  • Höhe: mindestens zwei Meter hoch und damit für Katzen, Marder oder Waschbären schwer erreichbar
  • Ausrichtung: Einflugloch wettergeschützt, möglichst nach Osten oder Südosten
  • Freier Anflug: keine Äste oder Pflanzen vor dem Anflugloch
  • Standort: Halbhöhlen-Kästen an ungestörten Stellen unter Dachvorsprüngen oder in dichter Vegetation; Höhlenbrüterkästen im Garten, auf dem Balkon, an Hausfassade oder Carport
  • Reinigung: Nach dem Vogelausflug im Spätherbst kann man alte Nester entfernen und den Kasten ausbürsten.
  • Material: Nachhaltiges, giftfreies und stabiles Material wie Holz oder Holzbeton, auf Qualität achten oder selbst zu Säge und Hammer greifen und gerne nach NABU-Anleitung bauen.
Auch Hausrotschwänze freuen sich über Nisthilfen.
Auch Hausrotschwänze freuen sich über Nisthilfen.Foto: NABU/Jan Piecha

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Garten & Terrasse
Haus & Garten
Tiere, Natur & Umwelt
von pm/red
11.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto